




Füssen Altstadt
Die Stadt des Märchenkönigs! Das kommt dir sicher als erstes in den Sinn, wenn du an Füssen denkst. Und natürlich hat Füssen mit seinen Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau eine enge Verbundenheit mit König Ludwig II. . Füssen hat aber noch deutlich mehr zu bieten. Gelegen im malerischen Allgäu in Bayern ist die Altstadt Füssen ein echtes Idyll. Enge Gassen, bunt bemalte Häuser, barocke Kirchen und Klöster, ein Stadtschloss, ein spektakulärer Wasserfall und vieles mehr liegen dicht beieinander. Umgeben von zahlreichen Seen und hohen Bergen findest du hier eine Bilderbuchlandschaft. Kein Wunder, das der Märchenkönig Neuschwanstein gerade hier bauen ließ. Die Altstadt von Füssen ist nicht besonders groß. Und doch reihen sich hier einige Sehenswürdigkeiten aneinander. Willst du wirklich Alle besichtigen, musst du ein wenig Zeit mitbringen. Ich zeige dir hier die schönsten Ecken und besten Sehenswürdigkeiten in Füssen und der näheren Umgebung. Viel Vergnügen beim Lesen und Entdecken!
Füssen Altstadt Geschichte
Füssen hat eine lange Geschichte, die wahrscheinlich schon in der Bronzezeit beginnt. Belegt ist die Stadt sicher seit der Römerzeit. Seitdem ist hier viel passiert und das hat in der Stadt seine Spuren hinterlassen. Die kannst du heute überall entdecken.
Ursprung in der Römerzeit
Füssen hat seine Wurzeln in der Römerzeit, als die Via Claudia Augusta, eine wichtige Handelsstraße von Norditalien nach Augsburg, angelegt wurde. Auf dem Füssener Schlossberg wurden Überreste eines spätrömischen Kastells aus dem 4./5. Jahrhundert entdeckt. Es wird angenommen, dass bereits vor dem Jahr 260 ein römisches Militärlager an diesem strategisch wichtigen Ort existierte. Der Name „Foetibus/Foetes“ (lateinisch: Füße) entwickelte sich im Laufe der Zeit zu „Füssen“. Man nimmt an die Bedeutung kommt daher, dass die Siedlung am Fuß des Berges liegt. Eine andere Herkunft des Stadtnamens könnte allerdings auch aus dem lateinischen fauces (Schlund/Schlucht) herkommen. Damit ist die Lechschlucht am Rand der Stadt gemeint. Wie immer lässt sich heute nur noch spekulieren.
Der Stadtheilige St. Magnus
Im 8. Jahrhundert entstand das Benediktinerkloster St. Mang, benannt nach dem Missionar Magnus, der dort eine Zelle einrichtete. Der Heilige Magnus ist der Stadtheilige von Füssen. Du begegnest ihm gleich mehrfach in der Stadt, etwa beim Stadtbrunnen oder natürlich beim Kloster. Füssen entwickelte sich schließlich zu einem bedeutenden Handelsort zwischen Süd- und Nordeuropa, da der Lech bei Füssen schiffbar wurde und hier Waren von den Saumpferden der Via Claudia Augusta umgeladen wurden.
Im Laufe der Geschichte wechselte die Herrschaft über Füssen mehrmals zwischen den Welfen und den Staufern. Nach dem Tod des letzten Staufers Konradin fiel das Herzogtum Schwaben an das Reich zurück, während die Vogtei über das Augsburger Hochstift zwischen den Bischöfen von Augsburg und den Herzögen von Bayern umstritten war. Herzog Ludwig II. von Bayern baute das Hohe Schloss über dem Kloster, um seine Ansprüche auf das Füssener Gebiet zu sichern.
Füssen wird zur Stadt
Unterdessen entwickelte sich im 13. Jahrhundert am Lech eine Siedlung, die im 16. Jahrhundert zur größten Stadt im Allgäu wurde. Man nimmt an, dass Füssen schon im späten 13. Jahrhundert Stadtrechte besaß. Von 1486 bis 1505 bauten die Augsburger Fürstbischöfe die gotische Füssener Burg zum Hohen Schloss aus. Es thront über der mittelalterlichen Stadt und wurde als Sommerresidenz der Kirchenfürsten genutzt. Die Stadt erlangte Bedeutung als Handelsplatz, litt jedoch später stark unter den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges. Im Frieden von Füssen im Jahr 1745 verzichtete Bayerns Kurfürst Maximilian III. Joseph auf österreichische Erbansprüche. Füssen wurde so Teil des Kurfürstentums Bayern. Die Stadt erlebte im 16. Jahrhundert eine Blütezeit, als Kaiser Maximilian I. oft dort weilte.
Der Geigen- und Lautenbau in Füssen
Eine besondere Bedeutung erlangte Füssen zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. Denn dann siedelten sich in der Stadt viele Lautenmacher und Geigenbauer an. Füssen gilt damit als die Wiege des gewerbsmäßig betriebenen Lautenbaus in Europa. Im Jahr 1562 wurde die erste Lautenmacherzunft Europas gegründet. Viele berühmte Geigenbauer aus Italien hatten ihren Ursprung in Füssen. Auch diesen Spuren sind heute noch deutlich sichtbar. Es gibt den Lautenmacherbrunnen, eine Geigen- und Lautenausstellung im Stadtmuseum und fünf Handwerksbetriebe, die Geigen- und Zupfinstrumente herstellen.
König Ludwig II.
König Ludwig II. wurde am 25. August 1845 im Schloss Nymphenburg in München geboren. Als Kind verbrachte er viel Zeit auf Schloss Hohenschwangau, in der Nähe von Füssen. Dort entwickelte er seine Liebe zur Natur und Kultur. Er wurde ein großer Bewunderer von Richard Wagner. Mit 18 Jahren bestieg Ludwig II. den bayerischen Thron. Er wurde von seinen Ministern gehasst, aber vom Volk geliebt. Er flüchtete immer mehr in seine Traumschlösser, darunter das berühmte Schloss Neuschwanstein (Baubeginn 1869). 1886 wurde Ludwig II. für geisteskrank erklärt und abgesetzt. Er starb auf mysteriöse Weise im Starnberger See, ohne sein Traumschloss Neuschwanstein fertigstellen zu können.
Im Zweiten Weltkrieg blieb Füssen weitgehend unbeschädigt, abgesehen von der Sprengung der Lechbrücke in den letzten Kriegstagen. Zum Glück für uns! So sind die schönen Gebäude der Füssen Altstadt fast alle sehr gut erhalten geblieben.
Füssen Altstadt Sehenswürdigkeiten





Viele Sehenswürdigkeiten in Füssen kannst du bei einem Stadtspaziergang kennenlernen. Da die Altstadt nicht so groß ist, siehst du so die meisten Höhepunkte der Stadt. Für einige der Sehenswürdigkeiten solltest du dir aber noch mehr Zeit mitnehmen, etwa das Kloster St. Mang oder das Hohe Schloss. In unmittelbarer Umgebung zur Altstadt liegen der sehenswerte Lechfall und die Lechschlucht. Von dort kannst du auch auf den Kalvarienberg wandern. Von dort hast du nicht nur den besten Blick auf die Altstadt von Füssen, sondern auch einen herrlichen Blick auf die zwei Königsschlösser.
Die beiden Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau liegen nicht wirklich in Füssen, sondern im kleinen Nachbarort Schwangau. Und dann gibt es noch die vielen Seen in der Umgebung, wie den Hopfensee, den Forggensee, den Weissensee oder den Alatsee. Jeder dieser Seen ist auf seine Art besonders und sehenswert. Hier zeige ich dir jetzt einen Stadtspaziergang durch Füssen. So kommst du an allen Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten gibt’s hier:
–> Füssen Altstadt Sehenswürdigkeiten
Stadtspaziergang Füssen Altstadt
Hier ist meine vorgeschlagene Route für einen Stadtspaziergang durch Füssen. Klicke Auf der Karte anzeigen: dann erscheint die Karte größer mit Legende.
Touristeninformation am Kaiser Maximilianplatz (Start) – Reichenstraße/Krippenkirche St. Nikolaus (2) – Stadtbrunnen (3) – Hohes Schloss (4) – Basilika St. Mang (5) – Kloster St. Mang /Stadtmuseum (6) – Heilig-Geist-Spitalkirche (7) – Floßergasse(8) – Franziskanerkloster/Kirche St. Stephan(9) – Alter Friedhof/Kirche St. Sebastian(10) – Brotmarkt/Lauterbrunnen(11) – Brunnengasse – Schrannenplatz/Brotbrunnen/Kornhaus (Ziel)
Vom Kaiser Maximilianplatz zum Hohen Schloss
Starte deine Tour an der Touristeninformation am Kaiser Maximilianplatz. Dort kannst du einen Stadtplan erhalten. Gehe über die Sebastianstraße und betrete die Fußgängerzone von Füssen, die Reichenstraße. Etwa 50 Meter weiter siehst du auf der rechten Seite die Krippenkirche St. Nikolaus. Von außen eine unauffällige Kirche mit einem barocken Innenraum und einem Krippenaltarbild. Gehe weiter die Reichenstraße entlang, bis du zum Stadtbrunnen gelangst. Der heutige Brunnen wurde 1968 aufgestellt und zeigt den Heiligen Magnus, der das Allgäu missionierte. Von dort aus gelangst du in wenigen Minuten zum Hohen Schloss, das mit seinen weißen Mauern und hohen Türmen auffällig ist. Der Zugang befindet sich gegenüber der Basilika St. Mang. Im Schloss kannst du eine Gemäldegalerie und eine Staatsgalerie besichtigen.
Von der Basilika über das Kloster St. Mang zum Franziskanerkloster
Die Basilika und das Kloster St. Mang sind eng mit dem Heiligen Magnus verbunden. Die barocke Kirche kann außerhalb der Gottesdienstzeiten frei besichtigt werden. Im Kloster befindet sich das Museum der Stadt Füssen mit barocken Räumen und dem Geigen- und Lautenmuseum. In der Annakapelle im Museum kannst du den Füssener Totentanz auf Holztafeln betrachten. Folge der Straße Lechhalde zur Heilig-Geist-Spitalkirche, einer kleinen Kirche im Rokoko-Stil mit einer bunten Fassade. Gehe weiter entlang der Spitalgasse und biege dann in die Floßergasse ein. Dort erfährst du mehr über den Lech-Transport im Mittelalter auf einer Infotafel. Besuche anschließend das Franziskanerkloster und die Kirche St. Stephan, wo noch täglich Messen stattfinden. Vom Franziskanerplatz hast du einen wunderschönen Blick über die Altstadt.
Alter Friedhof, Lautermacherbrunnen, Kornhaus und Brotbrunnen
Hinter dem Franziskanerkloster befindet sich der Alte Friedhof mit seiner Kirche. Hier kannst du Grabdenkmäler aus dem 18. und 19. Jahrhundert sehen. Geh zurück zum Brotmarkt, wo der Lautenmacherbrunnen steht. Er ist dem Lauten- und Geigenbau in Füssen gewidmet. Schlendere dann weiter über die Brunnengasse zur Markthalle im historischen Kornhaus am Schrannenplatz. Am Schrannenplatz ist auch der Brotbrunnen mit den Figuren Bauer, Müller und Bäcker. Vom Schrannenpatz bist du in wenigen Minuten wieder an deinem Startpunkt.
Füssen Altstadt parken
Und wo parkst du in Füssen? Es gibt rund um die Altstadt mehrere Parkmöglichkeiten. Und in Schwangau gibt es Großparkplätze für den Besuch der Königsschlösser. Wo genau du am besten parkst, das zeige ich dir in diesem Beitrag:
–> Parken Füssen
Füssen mit Kindern
Wir waren schon öfter mit unseren Kindern in und um Füssen unterwegs. Mit Kindern erlebt man eine Stadt und eine Region immer ganz anders. Manche Ausflugsziele sind für Kinder nicht geeignet, während es auf der anderen Seite auch spezielle Angebote für Familien gibt. In Füssen haben wir einige tolle Sachen mit Kindern erlebt. Die Altstadt haben wir bei einer Stadtrallye erkundet, im Walderlebniszentrum haben wir spielerisch die Natur entdeckt und im Museum der Könige haben wir eine spannende Zeitreise gemacht. Außerdem sind wir an ein paar Seen der Region entlang gewandert und haben dabei auch die Spielplätze erobert. Tolle Aussichtspunkte, geheime Felsentore oder lustige Rätselsuchen gab’s auch noch. Du siehst, es gibt viel zu erleben in:
–> Füssen mit Kindern